mittlerer Schulabschluss (Realschule, M-Zweig der Mittelschule)
Ausbildungsverlauf
11. Klasse: Vier Wochentage Vollzeitunterricht, ein Wochentag Praxis (8 Zeitstunden), zwei Wochen Praktikum in einschlägigen Betrieben des gewählten Wahlpflichtfachs in der unterrichtsfreien Zeit
12. Klasse: Vier Wochentage Vollzeitunterricht, ein Wochentag Praxis (8 Zeitstunden), zwei Wochen Praktikum in einschlägigen Betrieben des gewählten Wahlpflichtfachs in der unterrichtsfreien Zeit
Ausbildungsdauer mit Abschlüssen
nach 2 Jahren: „Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung“ sowie Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf „Hauswirtschafter/in“
Abschlussprüfungen
In den Fächern Ernährung und Betriebswirtschaft werden nach der 11. Klasse schriftliche Prüfungen abgelegt.
Nach der 12. Klasse erfolgen schriftliche Prüfungen in den Prüfungsbereichen hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen, hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen und im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde.
Außerdem findet nach der 11. Klasse und der 12. Klasse jeweils eine praktische Abschlussprüfung statt.