erfüllte Vollzeitschulpflicht z. B. 9 Jahre Hauptschule/Mittelschule
Ausbildungsverlauf
10. Klasse: Vollzeitunterricht, zwei Wochen Praktikum in einem Privathaushalt/Großbetrieb
11. Klasse: Vier Wochentage Vollzeitunterricht, ein Wochentag Praxis in einem Privathaushalt, zwei Wochen Praktikum im Wahlpflichtfach
12. Klasse: Vier Wochentage Vollzeitunterricht, ein Wochentag Praxis in einem Großbetrieb, zwei Wochen Praktikum im Wahlpflichtfach
Ausbildungsdauer mit Abschlüssen
nach 1 Jahr: erfüllte Berufsschulpflicht/Hauptschulabschluss
nach 2 Jahren: „Staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung“
nach 3 Jahren: „Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung“ sowie Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf „Hauswirtschafter/in“
Abschlussprüfungen
In den Fächern Ernährung und Betriebswirtschaft werden nach der 11. Klasse schriftliche Prüfungen abgelegt.
Nach der 12. Klasse erfolgen schriftliche Prüfungen in den Prüfungsbereichen hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen, hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen und im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde.
Außerdem findet nach der 11. Klasse und der 12. Klasse jeweils eine praktische Abschlussprüfung statt.