Schulleben


Hallo Welt – ein kulinarisches Abenteuer

Nicht nur Krieg, auch Armut, Hunger oder der voranschreitende Klimawandel sorgen dafür, dass immer mehr Menschen nach Deutschland kommen. Die stetig wachsende Vielfalt begegnet uns auch im Kindergarten. Dort treffen die Kinder nicht nur auf unterschiedliche Sprachen und Traditionen, sondern sind auch mit unterschiedlichem Aussehen und kulturellen Besonderheiten konfrontiert. Oft nehmen Kinder diese Unterschiede als selbstverständlich wahr. Unreflektiert und/oder unbegleitet kann ein Anderssein aber auch bei den Kleinsten zu Ausgrenzung führen. Aus diesem Grund ist eine interkulturelle Bildung und Erziehung notwendig. Pädagogische Fachkräfte benötigen Wissen, um der Multikulturalität im Kindergarten professionell zu begegnen.

In der 11. Klasse beschäftigen sich die angehenden KinderpflegerInnen im Fach Pädagogik/Psychologie intensiv mit der Thematik. Sie lernen zahlreiche Möglichkeiten einer interkulturellen Pädagogik kennen.

Dabei wurde den SchülerInnen eines klar - Kultur bedeutet nicht nur Religion, Sprache oder unterschiedliches Aussehen, sondern eben auch kulinarische Vielfalt. Eine Möglichkeit, um der Nationalitätenvielfältigkeit auf kindgerechter Weise zu begegnen, ist über das gemeinsame Essen. Kinder bringen landestypische Gerichte mit in den Kindergarten, die vorgestellt und anschließend gemeinsam verzehrt werden.

Aber wie sagt man so schön? „Probieren geht über studieren”. Also haben wir das Ganze direkt in die Praxis umgesetzt.

Ihr wollt wissen, was dabei herausgekommen ist? Dann seht selbst…


Die Erstellung kindgerechter Erklärvideos

Die Kinderpflege 11 nimmt am Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“ teil.

Inzwischen begegnet uns die Digitalität in nahezu allen Lebensbereichen. Für viele Jugendliche ist ein Leben ohne digitale Geräte nur noch schwer vorstellbar. Umso wichtiger ist das Erlernen eines kompetenten Umgangs mit der digitalen Welt.

Letzteres hatte der einjährige Pilotversuch mit dem Titel  „Digitale Schule der Zukunft“ zum Ziel. Die Schülerinnen und Schüler sollen fit im Umgang mit neuen Medien gemacht und in  einer digitalen, sich rasant wandelnden Welt gut ausgebildet werden.

Auch unsere Schule nahm mit zwei Klassen (Kinderpflege 11) am Pilotversuch teil.

Neben dem Erlernen theoretischer Inhalte, z.B. Datenschutz und Urheberrecht, übten sich die Schülerinnen und Schüler darin, digitale Anwendungen praktisch auszutesten. Im Rahmen des Projektes erstellten die angehenden Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger mit Hilfe des digitalen Tools „Mysimpleshow“ eigene Erklärvideos. Um hier die Brücke zwischen Schul- und Berufsalltag zu schaffen wurden die Videos für die Kindergarten- und Hortkinder erstellt. Es wurden  Kinderfragen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich beantwortet.

… und diese Videos sind dabei herausgekommen – drei Beispiele:

Warum regnet es?

https://videos.simpleshow.com/JU7aT3mVxJ

Wie entsteht Schnee?

https://videos.simpleshow.com/gHmCoUf4Ob

Warum fliegen die Vögel im Winter in den Süden?

https://videos.simpleshow.com/oFEt0uquxV


Die Kinderpflege im Kunstpalais

Am Mittwoch (15.02.2023) vor den Faschingsferien war der Lernort für die 10. und 11. Klassen Kinderpflege nicht - wie üblich - die Schule oder die Praktikumsstelle, sondern das Museum für internationale zeitgenössische Kunst der Stadt Erlangen.

Von 10.00 bis 14.30 Uhr nahmen die 3 Klassen in Begleitung ihrer Lehrerinnen, Ingrid Teichgräber und Anja Steiner-Sieber, an verschiedenen museumspädagogischen Angeboten zum Thema „Kunst wahrnehmen und verstehen“ teil. Auf dem Programm standen eine Führung durch die Ausstellung „Pattern Recognition“, ein Vortrag zum Thema „Museum und Sammlung“, die Vorbereitung eines interaktiven Kunst-Workshops mit Kindern sowie der Kreativ-Workshop „Krikkel, krakkel, Kunst – Wir gestalten ein Kunstwerk aus Linien“.
Alles in allem war es eine interessante Exkursion mit vielen neuen Eindrücken, aber auch mit etlichen Fragezeichen, denn Kunst zu verstehen, ist kein Kinderspiel.